Pardon, aber das ist zu dämlich

Verspäteter Epilog und wirklich letzter Teil der Folge von Beckmann-Artikeln anlässlich der drei Ausstellungen Basel, Leipzig, Frankfurt am Main, 2011/12. Am meisten Aufmerksamkeit für die theosophischen Zeiten-Seelen-Spekulationen des Max Beckmann spürte man auf der Frankfurter Station. Freilich legten die Werke dies dort besonders nahe. Wie es geschieht, lässt die Diagnose, das Ausstellungstrio hätte nur Beckmann […]


Wie – vielleicht – Theater unter die Haut geht

Ein tatsächlicher Traum sei hier skizziert, den mir vermutlich das Leipziger Centraltheater und speziell Peter René Lüdicke eingegeben haben. Zweimal in der vergangenen Woche sahen wir Lüdickes ganzkörperlich verschmitzte Penetranz, das kann durchaus bis in die Nacht verfolgen. Vor allem die Pension-Schöller-Aufführung vom Sonnabend  (28.1.2012) ist wohl verantwortlich für den überraschenden Traum. Die wichtigen Momente […]


Irritierend und irritante: Über Thoren und Pauliner

Kein Wunder, bei diesem Pullover!, war mein Heureka nach der Lektüre eines Artikels in der Leipziger Volkszeitung vom Wochenende. Wer so etwas trägt, der kauft doch keine Dollar! Der Artikel “Der ganz private Rettungsschirm” skizzierte unter anderem die Vorkehrungen eines Edelmetallhändlers gegen die Folgen des Notstandes, wenn der Euro zusammenbreche. Vier Lager hat der Magdeburger […]